![]() |
Anleitung zum Bau eines Räuchermännchens in Drachenform
Schablone im Format A3-quer (öffnet sich im anderen Browser-Fenster). |
![]() |
Es beginnt mit der Schablone für den Körper. Den Ausdruck auf Tonpapier oder Fotokarton kleben oder abzeichnen, dann ausschneiden und den langen Streifen wie gezeigt an den Rändern einschneiden (die Seitenteile können am Rand auch etwas eingeschnitten und gekrümmt werden, das gibt dem Drachen eine etwas rundere Form). |
![]() |
Die drei Teile des Körpers zusammenkleben. Dabei eignet sich am besten solcher Kleber (Patex u.A.), den man erst beidseitig aufträgt, antrocknen lässt und dann beim Zusammenfügen sofort fixiert. Das ist etwas kniffelig, aber mit etwas Geschick klappt das schon.. ;o)
Den Boden anschließend ringsum glatt zurechtschneiden. Aus Tonpapier oder Fotokarton den Schwanz, Arme, Beine, Flügel, Ohren, Hörner und sonstige Drachenextremitäten zuschneiden. |
![]() |
Alle weiteren Teile an den Körper kleben und (gaaanz wichtig, nicht vergessen und nicht auf später verschieben!) die Nasenlöcher einschneiden. |
![]() |
Pappmaché anrühren und den Drachen mit ein paar Schichten Papier überziehen. Der Trick besteht darin, die Papierschnipsel am Drachen haften zu lassen und nicht an den eigenen Fingern.. Sehr gut eignet sich z.B. dieses dünne Packpapier, in das Glas und Porzellan beim Verkauf eingewickelt wird.
Den Schwanzansatz kann man z.B. mit Pappmaché auffüllen oder dem ganzen Schwanz etwas mehr Form geben, wenn man etwas zerknülltes Papier unter die Deckschicht einklebt. Die Nasenlöcher wieder frei stechen und unter dem Schwanz oder unter den Beinen eine Einkerbung schaffen, durch die später Luft in den Körper strömen kann. Die Räucherkerze braucht etwas Zug. |
![]() |
Alles trocknen lassen und bemalen. Der Phantasie sind natürlich keine Grenzen gesetzt. |
![]() |
Siehe da, ein Beispiel. |
![]() |
Hier ein flügelloser Vertreter seiner Gattung (gold-gelber Weihnachtslaufdrache).
Eine Räucherkerze auf einer feuerfesten Unterlage anzünden und mittig unter den Drachen stellen. Keine Sorge um das Material, die Innenflächen werden beim Nachbau in der beschriebenen Größe (Schablone A3) nicht so heiß, dass sie sich entzünden könnten. Den Räucherdrachen natürlich im Auge behalten: Ich übernehme keinerlei Verantwortung für Brandschäden, die bei der Verwendung auftreten! |